Dekadenz
DEKADENZ – Sehnsucht nach Lust und Verfall
Der ARTE 2-Teiler „Dekadenz – Sehnsucht nach Lust und Verfall“ befasst sich mit dem Begriff der Dekadenz, der oft als Beginn des Endes für Zivilisationen und Kulturen verstanden wird.
Dekadenz in der Geschichte und Kunst Die Dokumentation startet in der Zeit der alten Römer, einer Epoche, die durch üppige Gelage und ausschweifende Gelüste geprägt war. Hauke untersucht, wie die Idee der Dekadenz als Ursache für den Untergang von Kulturen auch in späteren Zeiten präsent blieb, insbesondere in der Kunstepoche der Décadence und des Fin de Siècle.
Dekadenz in der Gegenwart Im zweiten Teil wird der Bogen in die Gegenwart gespannt. Hier wird gezeigt, wie moralischer Radikalismus zunehmend aus der Mitte der westlichen Welt wächst. Gleichzeitig nutzen extreme Populisten und Neo-Faschisten den Begriff der Dekadenz, um den westlichen Lebensstil und die Demokratie als verdorben darzustellen, und prognostizieren deren Untergang.
Die Dokumentation beleuchtet nicht nur den kulturellen und historischen Kontext, sondern auch die Gefahren, die eine solche Rhetorik für die Gesellschaft birgt.